News
Corona: Kontaktlinsen sind sicher
Foto: ZVA/Heike Skamper / Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen
Viele Kontaktlinsenträger fragen sich momentan, ob sie während der Corona-Pandemie nicht besser ihre Brille tragen sollten. Fehlinformationen sorgen für Verunsicherung, dabei gibt es derzeit international keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass sich Kontaktlinsenträger einem höheren Ansteckungsrisiko aussetzen – solange sie die allgemeinen Hygieneregeln im Umgang mit den Kontaktlinsen befolgen.
Es lässt sich zwar nach der momentanen Studienlage nicht ausschließen, dass SARS-CoV‑2 auch über den Tränenfilm und die Bindehaut übertragen werden könnte. Für Kontaktlinsenträger bedeutet das jedoch nicht, dass sie gefährdeter sind als Brillenträger. Auch bietet umgekehrt eine normale Brille nachweislich keinen besonderen Schutz vor Ansteckung. Für Fehlsichtige gilt deshalb ganz allgemein: Kontaktlinsen und auch die Brille wie vorgesehen regelmäßig und gründlich reinigen und nur mit sauberen Händen an die Augen fassen. Die wichtigste Regel zum Schutz vor COVID-19, unabhängig von der Wahl der Sehhilfe, ist und bleibt: Abstand halten. Denn der Hauptübertragungsweg für das Virus ist die Tröpfcheninfektion.
Hygieneregeln jederzeit beachten
Auch unabhängig von der aktuellen Corona-Pandemie ist Hygiene im Umgang mit Kontaktlinsen immens wichtig, um die Augen vor jeglichen Infektionen mit Keimen zu schützen. Mit den folgenden Tipps ist Kontaktlinsentragen sicher:
• Vor dem Auf- und Absetzen der Linsen gründlich (20–30 Sek.) die Hände mit Seife waschen, dabei Daumen, Fingerzwischenräume und Handgelenke nicht vergessen. Mit klarem Wasser abspülen und mit einem sauberen Tuch gut abtrocknen. Das Desinfizieren der Hände ist nicht nötig, da die Tenside der Seife die Virushülle zerstören und auch viele Keime weitgehend durch gründliches Händewaschen entfernt werden. Vor allem weiche Kontaktlinsen dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen, das gilt auch für den Schwimmbadbesuch oder das Duschen.
• Kontaktlinsen nicht länger tragen als vorgesehen, das gilt für die tägliche Tragedauer und für das Austauschintervall. Tageslinsen müssen nach einmaligem Tragen entsorgt werden. Alle anderen Tauschlinsen mit einem vom Anpasser empfohlenen Pflegemittel reinigen und desinfizieren. Systeme mit Wasserstoffperoxid bieten eine besonders sichere Desinfektion.
• Nach dem Entnehmen der Linsen den Aufbewahrungsbehälter mit Kochsalzlösung oder der empfohlenen Desinfektionslösung abspülen und offen auf einem sauberen (Papier-)Tuch trocknen lassen. Die Box muss außerdem regelmäßig ausgetauscht werden.
• Bei Augenreizungen, Fremdkörpergefühl, Rötung und allgemein bei einer Erkrankung (z.B. starker Erkältung) oder Allergie sollte auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichtet und ein Fachmann befragt werden.
• Bei Problemen oder Fragen rund um das Tragen von Kontaktlinsen ist der Augenoptiker oder Optometrist der richtige Ansprechpartner.
Anzeige:
Sie möchten gerne mal Kontaktlinsen tragen?
Kein Problem, auch hier sind wir für Sie der richtige Ansprechpartner!
Ob alternativ zur Brille, Sportliche Aktivitäten, bei der Arbeit, oder einfach nur mal der Brille einen freien Tag gönnen, wir beraten Sie bei der richtigen Auswahl der Kontaktlinsen.
Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Kontaktlinsenanpassung, wir nehmen uns auch Zeit für Sie!
Nicht jede Linse passt auf alle Augen. Mit neuester Computertechnik werden Ihre Augen vermessen, die Hornhaut auf Auffälligkeiten untersucht und die neuesten Glasstärken ermittelt.
Das Einsetzen und Herausnehmen der Linsen wird unter Anleitung erklärt, die Pflege der Linsen wird gezeigt und Tipps zum Tragen von Kontaktlinsen gegeben.
Vorsicht bei falsch oder nicht angepassten Kontaktlinsen. Es können dadurch erhebliche, irreparable Schäden am Auge entstehen!
News
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021
Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Mit dem Wahl-O-Mat können Sie spielerisch herausfinden, was die Parteien wollen. Welche Partei kommt den eigenen politischen Ansichten am nächsten? Bei welchen Themen unterscheiden sich die Parteien voneinander?
Wer nutzt den Wahl-O-Mat? Informieren sich nur junge Menschen mit dem Wahl-O-Mat? Die begleitende Wahl-O-Mat-Forschung beantwortet die Fragen nach der Wahl-O-Mat-Nutzerschaft.
Eine zufällige Auswahl der Wahl-O-Mat erhält nach dem Abschluss des Wahl-O-Mat die Möglichkeit, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Die Umfrage wird von der Wahl-O-Mat-Forschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter Prof. Dr. Stefan Marschall erstellt und ausgewertet.
Aus diesen Umfrage-Ergebnisse liegen Informationen über die Zusammensetzung der Wahl-O-Mat-Nutzerschaft vor. Die Daten schwanken zwischen den verschiedenen Wahlen, ergeben aber insgesamt ein übereinstimmendes Bild:
- Die Mehrheit der Wahl-O-Mat-Nutzerinnen und ‑Nutzer ist männlich, Frauen sind nur für 25 bis 45 Prozent der Nutzungen verantwortlich.
- Ein Drittel der Wahl-O-Mat-Nutzer ist unter 30 Jahren alt.
- Ein Viertel der Wahl-O-Mat-Nutzer ist 50 Jahre oder älter.
- Von Hundert Wahl-O-Mat-Nutzern geben zwischen 10 und 20 Nutzer an, nicht politisch interessiert zu sein.
- Drei Viertel aller Wahl-O-Mat-Nutzer besitzen einen Universitäts-/Hochschulabschluss, Abitur oder die Fachhochschulreife
- Zwischen fünf und 15 Prozent der Wahl-O-Mat-Nutzer sind Mitglied einer politischen Partei.
Die genannten Werte sind Rundungen, bei einzelnen Wahlen sind Abweichungen möglich. Insgesamt gilt: Bei Bundestagswahlen oder Wahlen in einwohnerstarken Bundesländern nähert sich die Wahl-O-Mat-Nutzerschaft stärker der allgemeinen Bevölkerung an als bei Wahlen in einwohnerschwachen Bundesländern.
Insgesamt wurde der Wahl-O-Mat vor Wahlen bereits über 85 Millionen Mal genutzt.
Anzeige
Geschäftsidee Stadtportal
Werden Sie Agentur-Partner beim LeserECHO-Verlag
LeserECHO ist ein Franchisesystem, welches sich auf das Zusammenspiel von traditionellen und neuen Medien positioniert hat. Der klassische Verlag wird als Agentur geführt. Über ein Baukastensystem können die Kunden vom LeserECHO-Verlag Marketing-Konzepte und Kampagnen umsetzen und steuern. Wir bringen über unsere eigenen Medien nicht nur die Reichweiten mit, sondern stehen mit unserem Know-how bei der Umsetzung zur Seite.
Unsere Franchisepartner sprich Agentur-Partner profitieren von den vorhandenen Reichweiten, Medien und den langjährigen Erfahrungen. Durch den Zusammenschluss mehrerer Partner konnten die Druckkosten deutlich gesenkt und die stetige technische Weiterentwicklung vorangetrieben werden.
Als Agentur-Partner benötigen Sie keine Büroräume bzw. kein Ladengeschäft. Sie können den Start ohne Personal beginnen. Unterstützt werden Sie über die Franchisezentrale.
Profitieren Sie von unseren Bestandskunden
Der LeserECHO-Verlag arbeitet bundesweit mit zahlreichen Herstellern zusammen, welche Ihre Produkte über das LeserECHO-Netzwerk vermarkten. Dazu erhalten unsere Agentur-Partner komplette Marketing-Kampagnen. Von der fertigen E‑Mail, Prospektmaterial, Versand ( in Zusammenarbeit mit der Deutsche Post AG ) sowie Kundenadressen.
Starten ohne Risiko!
Unsere Partner zahlen keine Einstiegsgebühren und werden ab der ersten Minute von unserem Back-Office betreut. Das Stadtportal inkl. Support sowie Schulungen und Verkaufsunterlagen erhalten Sie ebenfalls kostenlos vom LeserECHO-Verlag gestellt.
Sie haben Interesse und möchten weitere Informationen erfragen? Dann schreiben Sie uns gerne an: info@leserecho.de
Anzeige
Fallzahlrückgänge in Krankenhäusern auch in dritter Pandemiewelle
Bild von Silas Camargo Silão auf Pixabay
Weniger Behandlungen von Herzinfarkten, Schlaganfällen und bei planbaren Eingriffen: Auch in der dritten Coronawelle hat es in niedersächsischen Krankenhäusern Fallzahlrückgänge gegeben. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Daten von stationär behandelten AOK-Versicherten.
Bei der Behandlung von somatischen Fällen im Krankenhaus gingen die Fallzahlen in der dritten Welle insgesamt um 14 Prozent im Vergleich zum Vergleichszeitraum 2019 zurück, in der ersten Welle waren es noch 26 Prozent.
Je nach Indikation fiel die Veränderung der Fallzahlen unterschiedlich aus. Bei Behandlungen von Herzinfarkten gingen die Fallzahlen in der dritten Pandemiewelle gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2019 um 9 Prozent zurück. In der ersten Pandemiewelle waren es noch 17 Prozent, in der zweiten Welle 6 Prozent.
Hohe Rückgänge bei ambulant-sensitiven Diagnosen – leichte Rückgänge bei planbaren Operationen
Bei den ambulant-sensitiven Diagnosen – also Erkrankungen, die auch von entsprechend qualifizierten niedergelassenen Ärzten behandelt werden können – brachen die Fallzahlen in der dritten Welle – ähnlich der zweiten Pandemiewelle – stark ein: Bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) um 45 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019. Auch die stationären Behandlungen von Diabetes Mellitus gingen im Vergleich zum Jahr 2019 um 21 Prozent zurück.
Deutlich geringere Rückgänge gab es hingegen bei planbaren Operationen. Hüftimplantationen gingen im Vergleich zum Jahr 2019 in der dritten Coronawelle nur um 10 Prozent zurück. In der ersten Welle waren es noch 48 Prozent.
Covid-19-Patientinnen und ‑Patienten in dritter Welle deutlich jünger
Eine aktuelle Auswertung der Abrechnungsdaten zur stationären Behandlung der AOK-Versicherten mit einer Covid-19-Erkankung zeigt die Entwicklung in der zweiten Pandemiewelle (Oktober 2020 bis Februar 2021) und erste Trends für den Beginn der dritten Welle im März 2021. Patientinnen und Patienten waren in der zweiten Welle mit durchschnittlich 66,8 Jahren in etwa genauso alt wie in der ersten (66,7 Jahre). In der dritten Welle sank das durchschnittliche Alter auf 61,0 Jahre. Damit einher ging auch eine sinkende Verweildauer im Krankenhaus. Zu Beginn der Pandemie lag sie bei 14,1 Tagen im Durchschnitt, in der zweiten Welle bei 13,3 Tagen und in der dritten Welle bei 11,7 Tagen.
Anzeige